Obduktionen in natürlichen oder gewaltsamen Todesfällen, rechtsmedizinische Gutachten, Lehre und Forschung an der Universität: Das Fach Gerichtsmedizin ist breit und bietet viele interessante Spezialisierungsmöglichkeiten. [mehr…]
Die Chirurgie gilt vielen Jungmedizinern immer noch als „Königsdisziplin” unter den Sonderfächern. Im Gespräch mit der Ärztewoche wird dies allerdings vom Klagenfurter Abteilungsvorstand Prim. Prof. Dr. Michael Starlinger stark relativiert. Er setzt sich für weniger Ausbildungsplätze und eine kürzere Ausbildungszeit ein. [mehr…]
Facharzt für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin: Das klingt erstmal deutlich weniger spannend als Internist oder Chirurg. Hinter dem sperrigen Titel verbirgt sich allerdings ein herausforderndes, spannendes und vor allem ständigen Veränderungen unterliegendes Fachgebiet, dass sowohl für den Wissenschafter als auch für den praktisch veranlagten Mediziner ein spannendes Tätigkeitsfeld bietet. [mehr…]
Bereits unter Hammurabi wurden die ersten Staroperationen beschrieben. Und im Mittelalter waren es die Okulisten, die von Dorf zu Dorf zogen, um den meist unwissenden Einwohnern den Star zu stechen, mit durchaus überschaubarem Erfolg. Heute hat die Ophthalmologie für fast jedes Augenproblem eine Lösung anzubieten. Die Fortschritte auf operativem Gebiet sind groß, auch für wissenschaftliche Forschung bietet sich ein breites Betätigungsfeld. [mehr…]
Bereits im 17. Jahrhundert wurde mit Bernardo Ramazinis* Standardwerk zu den Ursachen für Berufskrankheiten der Grundstein zum Sonderfach Arbeitsmedizin gelegt. Aber erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde in Österreich erstmals eine 12wöchige Ausbildung zum Arbeits- und Betriebsmediziner ins Leben gerufen. Mit der neuen Ausbildungsordnung soll nunmehr auch eine sechsjährige Facharztausbildung geschaffen werden. [mehr…]
Es sind nur wenige MedizinstudentInnen, die sich, nicht selten bereits nach dem Sezierkurs im zweiten Studienjahr, dazu entschließen, keines der klinischen Fächer zu wählen, sondern „in die Anatomie” zu gehen. Dies bedeutet im Idealfall den Weg vom Demonstrator als StudentIn über den Dr. med. hin zur sechsjährigen Ausbildung. Geduld ist, wie in allen anderen Fachrichtungen auch hier gefragt, denn Ausbildungsplätze sind ausgesprochen rar. Offizielle gibt es derzeit laut Ärztekammer derzeit österreichweit keine einzige freie Ausbildungsstelle. [mehr…]

Univ.-Prof. Dr. Peter Germann
Die Anästhesie und Intensivmedizin bietet ein breites Wirkspektrum – und sie umfasst heute weit mehr, als die reine Tätigkeit als Narkosearzt. Neben der Tätigkeit im Operationssaal, stellt vor allem die Intensivmedizin, aber auch die Schmerztherapie die MedizinerInnen heute vor eine Fülle neuer und spannender Herausforderungen. [mehr…]