Seelische Erkrankungen sollten körperlichen Krankheiten endlich gleichgestellt werden. Stattdessen sind Depressionen und Co. immer noch mit einem Tabu behaftet. Die KünstlerInnengruppe Sonnensegel und die Plattform ganz.normal.at kämpfen für eine Entstigmatisierung – und das mit nicht geringem Erfolg. Die Erfolgsgeschichte zum ersten Geburstag lesen Sie hier.
Vor allem Menschen über 70 Jahren, die viele verschiedene Medikamente einnehmen und bei denen Komorbiditäten vorliegen, können, etwa postoperativ, einen akuten Verwirrtheitszustand erleiden. Exakte und rasche Diagnostik und Behandlung sind lebensnotwendig. [mehr…]
Rund 90.000 Menschen in Österreich sind an Schizophrenie erkrankt. Die Behandlung der Betroffenen erfordert Empathie, Vertrauen und Zeit. Diese Zeit fehlt: Auf 80.000 Menschen kommt in der Alpenrepublik nur ein Psychiater. [mehr…]

Richard Felsleitner
Geschieht ein „School Shooting”, wie zuletzt im deutschen Winnenden, sind die vermeintlichen Auslöser schnell gefunden: Gewaltspiele am PC, mangelnde Erziehungsfähigkeiten der Eltern oder Devianz der jugendlichen Täter. [mehr…]

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker
Rund 145 Millionen Menschen leiden weltweit an psychischen Erkrankungen. Unter den zehn schwerwiegendsten Erkrankungen befinden sich bereits vier psychische Störungen. Das Jahrestreffen der World Psychiatric Association in Wien stand 2003 unter dem Motto: „Diagnose in der Psychiatrie – Integration der Wissenschaften” und diskutierte Diagnose und Kategorisierung psychischer Erkrankungen. [mehr…]

Prof. Dr. Karin Gutierrez-Lobos
Seit 1. Oktober ist die Psychiaterin Prof. Dr. Karin Gutierrez-Lobos Vizerektorin für Personal und Frauenförderung an der Medizinischen Universität Wien. Sie ist damit eine von drei Vizerektorinnen an den vier medizinischen Universitäten in Österreich. [mehr…]