Rund 150.000 Gespräche führen Medizinerinnen und Mediziner im Laufe ihres Berufslebens mit ihren Patientinnen und Patienten. 60 bis 80 Prozent der ärztlichen Arbeitszeit werden für das Gespräch mit dem Patienten aufgewendet. [mehr…]
Viele Tumortherapeutika triggern neurologische Nebenwirkungen. Die Bandbreite reicht von leichten Polyneuropathien bis hin zu schweren und lebensbedrohlichen Enzephalopathien. Nicht alle Nebenwirkungen sind dauerhaft reversibel. [mehr…]
Egal ob MSRA oder andere nosokomiale Erreger: Für alle gilt, nur eine ausreichende Hygiene kann die Verbreitung gefährlicher Keime stoppen. Trotz einer Reihe von „neuen” Antibiotika sind resistente Keime – sowohl im Krankenhaus als auch im extramuralen Bereich – weiter auf dem Vormarsch. [mehr…]
Soeben ist im Verlagshaus der Ärzte das Buch “Ärztliche Aufklärung – klipp & klar” erschienen. Das Buch erläutert Möglichkeiten und Grenzen, Rechte und Pflichten von ÄrztInnen und PatientInnen zum Thema “Aufklärung” aus verschiedenen Blickwinkeln. [mehr…]
Die Aufklärung der PatientInnen durch den Arzt/die Ärztin gleicht immer wieder einer Gratwanderung. In diesem vom Chirurgen Friedrich Anton Weiser herausgegebenen Buch werden viele Aspekte rund um das Thema PatientInnen-Aufklärung beleuchtet und betroffene ÄrztInnen über ihre Rechte aber auch ihre Pflichten informiert, wenn es um die korrekte Aufklärung im Arzt-PatientInnen-Gespräch geht.