Die Zahl der Schweinegrippe-Infektionen ist weltweit auf mehr als 5280 gestiegen. In Deutschland gibt es unverändert 12 nachgewiesene Infektionen. Neue Fälle wurden aus Kuba und Finnland gemeldet. Inzwischen sind bei weltweit 61 Menschen, die gestorben sind, Schweinegrippe-Viren nachgewiesen worden. Hier die aktuellen Zahlen (Stand 12. Mai, 09:45 Uhr). Lesen Sie hier weiter.
Informationen rund um die “neue Grippe”, wie die “Schweinegrippe” jetzt offiziell bezeichnet wird, finden Sie hier
Ob zweiter Frühling, neue Liebe oder sexuelles Abenteuer: Menschen im mittleren Alter werden keineswegs nur mit langjährigen Partnern intim. Doch das Bewusstsein über sexuelle Infektionsrisiken ist bei den über 45-Jährigen offenbar gering, zeigt eine britische Studie. Weiterlesen unter Sexuell übertragbare Erkrankungen
Ein von Affen bekannter Malaria-Erreger wird zunehmend von schwer kranken Menschen isoliert.Bis vor kurzem ging man von vier humanpathogenen Malaria-Erregern aus: Plasmodium falciparum, P. vivax, P. ovale und P. malariae. Seit einigen Monaten häufen sich nun aus Südostasien Meldungen über einen fünften Erreger der Malaria bei Menschen: Plasmodium knowlesi. Weiterlesen unter: Malaria
FSME-Erreger breiten sich offenbar immer mehr nach Norden sowie in Gebirgsregionen aus. So werden FSME-Erkrankungen nicht nur in Brandenburg oder dem Saarland registriert, sondern auch in Höhen über 1500 Meter. Auch Untersuchungen bei Forstarbeitern deuten auf eine stärkere Verbreitung. Weiterlesen unter FSME-Erreger
LEIPZIG (eb). Die Abkühlung des Körpers auf 32 bis 34 Grad Celsius bessert bei Menschen, die nach einem Herzstillstand wiederbelebt wurden, die Überlebenschancen. Sie gilt als eine der wichtigsten Neuerungen der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Sie werde zu selten eingesetzt, sagt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Vorfeld ihrer Jahrestagung in Leipzig. Weiterlesen unter Intensivmedizin